Ergotherapie bewirkt größtmögliche Eigenständigkeit von Erkrankten im Beruf, sozialen Umfeld, Schule und Alltag durch Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung oder Erhaltung von motorischen, nervalen, psychischen und kognitiven Funktionen und Fähigkeiten.
Funktionen und Fähigkeiten eines Menschen können z. B. durch einen Schlaganfall verloren gehen oder bei Kindern auf Grund von Entwicklungsstörungen in nicht ausreichendem Maße ausgebildet sein. Ergotherapie schult nicht nur die Motorik, sondern das ganze menschliche System: Bewegung – Wahrnehmung – Aufmerksamkeit und Koordination.
Durch diese Behandlungsform wird u. a. Folgendes erreicht:
- es verbessern sich körperliche und psychische Zustände
- der Leidensdruck wird gesenkt
- eine Schmerzlinderung kann erfolgen
- Pflegebedürftigkeit kann verhindert oder hinausgezögert werden
- Die Lebensqualität kann verbessert werden